Über Uns
Die Geschichte der Flugangst

Flugangst verstehen und bewältigen
Schätzungen zufolge leidet etwa jeder vierte bis fünfte Deutsche zumindest gelegentlich unter den Symptomen von Flugangst. Ein häufiges Gefühl dabei ist der Verlust der Kontrolle, sobald man ein Flugzeug betritt. Für viele reicht bereits der bloße Gedanke ans Fliegen aus, um Angstzustände oder sogar Panikattacken auszulösen. Diese Angst entsteht oft aus der Schwierigkeit, loszulassen – ein entscheidender Moment, wenn man seinen Platz im Flugzeug einnimmt und darauf vertrauen muss, dass Technik und Crew für einen sicheren Flug sorgen. Doch genau dieses Vertrauen fällt Betroffenen schwer. Zusätzlich zur Flugangst treten häufig auch Platz- oder Höhenangst auf, was die Situation noch belastender macht.
Körperliche und emotionale Reaktionen auf Flugangst
Flugangst zeigt sich nicht nur in innerer Unruhe, sondern auch in körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Kopfschmerzen, kalten oder schwitzenden Händen sowie Schwindelgefühlen. Manche Betroffene haben sogar den Eindruck, kurz vor einem Herzinfarkt zu stehen. Die Anspannung kann sich zudem in äußerlich sichtbaren Anzeichen wie nervösem Fingerklopfen, unruhigen Beinen oder Nägelkauen äußern. Viele versuchen, ihre Angst mit Alkohol oder Beruhigungstabletten zu lindern – ein Trugschluss, denn diese Mittel verstärken das Unwohlsein oft zusätzlich. Die Angst nicht verbergen zu können, erhöht den Stress weiter und verstärkt das Gefühl der Hilflosigkeit.
Warum Flugangst völlig normal ist
So unangenehm diese Reaktionen auch sind – sie sind eine natürliche Schutzfunktion des Körpers. Unser Gehirn stuft das Fliegen als potenzielle Gefahr ein, auch wenn es statistisch gesehen die sicherste Art der Fortbewegung ist. Doch wer versucht, sich mit Zahlen und Fakten zu beruhigen, erreicht oft das Gegenteil: Die wenigen Risiken, die tatsächlich bestehen, werden übermäßig ins Bewusstsein gerufen und lösen ein Gedankenkarussell aus, aus dem es schwer ist auszubrechen.
Der Schlüssel zur Bewältigung: Die Angst annehmen
Anstatt gegen die Angst anzukämpfen, lernen Sie in unserem Flugangst-Seminar, sie zuzulassen und mit ihr umzugehen. Das klingt zunächst paradox, macht aber Sinn, wenn man sich bewusst macht, dass Angst eine natürliche Schutzreaktion ist. In der Evolution war sie überlebenswichtig – beispielsweise half sie unseren Vorfahren, blitzschnell auf Gefahren wie Raubtiere zu reagieren. Bei Flugangst ist der Reflex ähnlich: Unser Körper möchte fliehen, doch im Flugzeug ist das unmöglich. Dadurch staut sich die Angst auf und verstärkt sich immer weiter. Der Schlüssel liegt daher darin, die Angst nicht zu verdrängen, sondern sie bewusst anzunehmen und dadurch ihre Kontrolle über uns zu verringern. Menschen, die entspannt fliegen, tun genau das: Sie akzeptieren die Situation und lassen sich darauf ein.
Praktische Strategien für entspanntes Fliegen
In unserem Flugangst-Seminar lernen Sie gezielte Entspannungstechniken kennen, mit denen Sie Ihre Angst Schritt für Schritt abbauen können. Unsere erfahrene Dozentin – eine Pilotin mit 16 Jahren Berufserfahrung und umfassender Expertise im Bereich Flugangst-Coaching – begleitet Sie einfühlsam durch das dreistündige Programm und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Angst in den Griff bekommen, um in Zukunft entspannter zu fliegen.
Empathie
Unser empathischer Ansatz hilft unseren Gästen, sich verstanden und unterstützt zu fühlen, was den Fortschritt bedeutend fördert.
Räumlichkeiten
Das Seminar wird im Flugsimulator Berlin Das Original GmbH im Herzen von Berlin durchgeführt.
Nehmen Sie Kontakt auf
Flugsimulator Berlin bietet Ihnen diese Seminare in
Zusammenarbeit mit unserer erfahrenden Dozentin an.
www.flugangst-berlin.de ist ein Angebot der
Flugsimulator Berlin Das Original GmbH
Luxemburger Straße 20b
1353 Berlin